Die Bläser Eichenberger und Gallio haben sich dem Holzblasinstrument und der einfachsten Form der musikalischen Kommunikation – dem Duo – verschrieben.
	Saxophon und Klarinette. Zwei analoge Instrumente. Eine intime, persönliche Musik, ein Gespräch, ein Sinnieren, das nicht nur zwischen den beiden Musikern, sondern auf eine transdisziplinäre Art und Weise auch zwischen dem Publikum, dem Raum und den Auftretenden stattfindet. Analog in Zeit und Raum.
	Basierend auf einfachsten und unspektakulären Konzepten bewegt sich die Improvisation des Duos. Eine durchlässige in sich gekehrte Musik – eine Meditation mit Zwischentönen.
	In creating this distinctive program of
	music and titling it Unison Polyphony,
	the multifaceted Swiss reedmen Markus
	Eichenberger and Christoph Gallio have
	implied a seemingly contradictory nature
	at the heart of their collaboration – two
	instrumental voices that relate to each
	other, illogically, by following a shared path
	(unison) and different paths (polyphony) at
	the same time. (…)
	But, to my mind, this duo could be regarded
	as cohabitational while neither generally
	supportive nor conversational, that is,
	agreeing to exist in a common space, contributing
	ideas that fit together without
	apparent compositional development or
	specific points of reference. Often, their
	participation seems to avoid the conditioned
	impulse of corresponding reaction.
	The melody that results, in those moments,
	is an unexpected, unpredictable complication
	of parts, no longer two distinct voices,
	but one integrated event. One plus one
	now equals one. (…)
	(Auszüge aus den Linernotes von Art Lange zu der im Frühjahr 2022 erscheinenden
	CD Markus Eichenberger & Christoph Gallio // Unison Polyphony (HatHut) ezzthetics 1138)

