Gefahrengebiete, gefährliche Orte & Kontrollbereiche

 

29. 11. 2017 19 Uhr

Zur Praxis polizeilicher Raumordnung

Im Zuge der Inwertsetzung städtischer Räume wird der Ruf nach Sicherheit lauter. Auf diesen antworten Politik und Polizei häufig mit einer verstärkten Kontrolle vermeintlich Verdächtiger an bestimmten Orten und Plätzen, einer intensivierten Überwachung und der Ausweitung polizeilicher Befugnisse. Auch in Leipzig sind derartige verschärfte Kontrollmethoden zu konstatieren. Verdachtsunabhängige Kontrollen an so deklarierten "gefährlichen Orten", die Einrichtung von Kontrollbereichen und Videoüberwachung gehören ins "normale" polizeiliche Repertoire.
Zukünftig sollen im Bereich um den Hauptbahnhof und in der Eisenbahnstraße zudem Bodycams getestet werden, auch eine Waffenverbotszone und der Einsatz polizeizlicher Prognosesoftware wurden angekündigt.

Der Vortrag wird diesen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Sicherheit sowie der polizeilichen Praxis an sog. gefährlichen Orten und in Kontrollbereichen genauer untersuchen.

Referent: Roman Thurn (Ludwig-Maximilians-Univer
sität München)


Diese Veranstaltung wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.


<< zurück

kreuzer_bluescreen.gif
fuenf_fuer_leipzig.jpg
additional_area_12.jpg
youtube_logo.jpg
myspace_logo088.jpg
facebook_blue.jpg
mima.jpg
12_1.jpg
blauverschiebung_1.jpg